Alle Episoden

01: Wie die Neue Deutsche Welle die ZDF-Hitparade zerlegte...

01: Wie die Neue Deutsche Welle die ZDF-Hitparade zerlegte...

22m 44s

1982 erreicht die Neue Deutsche Welle ihren Höhepunkt. Plötzlich sind die schrägen Bands und ihre Songs sogar in der spießigen ZDF-Hitparade zu erleben. Das bringt neue Fans, aber auch neuen Ärger. Denn die NDW-Künstler halten sich nicht an die spießigen Regeln der Schlagersendung, boykottieren das Halb-Playback und treten in Nachthemd und Zwangsjacke auf. Als Hubert Kah gewinnen, werden sie sogar vom Studiopublikum ausgebuht ...

Wie die Neue Deutsche Welle die Hitparade zerlegt hat – hört ihr jetzt in der Premierenfolge mit Peter Illmann in der zweiten Staffel von „The Story of NDW“.

02: Warum alle Spaß und einige das große Geld wollen...

02: Warum alle Spaß und einige das große Geld wollen...

20m 28s

Anfang der 80er erobert die Neue Deutsche Welle das ganze Land: In den Discotheken, auf den Schulhöfen, im Kino und natürlich in den Charts. Alle wollen Spaß - und einige das große Geld. In dieser Folge gibt es einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des damaligen Teenie-Magazins No. 1: Der Bravo. Wir rekonstruieren den “Kaufhaussturm von Hagen”, bei dem eine Autogrammstunde außer Kontrolle gerät und feiern den Höhepunkt der NDW, bevor sie krachend zusammenbricht.

03: Wie der Kommerz die NDW gekillt hat…

03: Wie der Kommerz die NDW gekillt hat…

23m 8s

Ende 1982, Anfang 83 erreicht die Neue Deutsche Welle ihren absoluten Höhepunkt – und das wird zum Problem. Denn plötzlich springt jeder, der Geld machen will, auf den erfolgreichen NDW-Zug auf. Plötzlich geht es gar nicht mehr um Spaß, sondern nur noch um Kohle. Und das merken die Fans schnell und verlieren schlagartig das Interesse. Der brutale Weg nach unten und warum es genauso kommen musste – hört ihr in dieser Folge.

04: Zurück zu den Wurzeln der Neuen Deutschen Welle...

04: Zurück zu den Wurzeln der Neuen Deutschen Welle...

23m 48s

Auch wenn ihr vielleicht denkt: Die NDW war plötzlich einfach so da … so war es nicht! Die Neue Deutsche Welle hatte viele Wegbereiter wie zum Beispiel David Bowie, Nina Hagen oder Udo Lindenberg. Wo die Wurzeln der NDW liegen und wieso London zum Sehnsuchtsort für alle wurde, die anders sein wollten, hört ihr in dieser Folge.

05: Wie die NDW die Regeln der deutschen Musik neu schreibt...

05: Wie die NDW die Regeln der deutschen Musik neu schreibt...

25m 11s

Die Anfänge der NDW in Deutschland - das passiert nicht an einem, sondern parallel an vielen Orten zugleich. Es wird mit neuen Sounds experimentiert und plötzlich wie selbstverständlich auf Deutsch gesungen. Mittendrin: Das immer noch völlig zu Unrecht unbekannte, deutsche Sound-Genie Conny Plank, den wir Euch in dieser Folge vorstellen.

06: Die NDW in der DDR...

06: Die NDW in der DDR...

29m 5s

Die Neue Deutsche Welle: Es gab sie inoffiziell auch in der ehemaligen DDR. Denn auch, wenn die Lieder der NDW nicht im Radio liefen, kannte sie jeder. Das lag am West-Radio und den Schallplattenunterhaltern, den DJs der DDR. Sie spielen die Hits von Markus, Nena und Co. Doch es gab nicht nur West-Bands, sondern auch eine eigene Szene im Osten. Auch davon erzähle ich in dieser Folge.

07: Was die NDW für die deutsche Musik getan hat…

07: Was die NDW für die deutsche Musik getan hat…

29m 15s

Was geschah nach dem Ende der Neuen Deutsche Welle mit den Künstlern und Bands dieser Zeit? In dieser Folge geht es um Markus, Trio und alle die anderen – und was aus ihnen geworden ist. Und es geht um die Frage: Was hat die NDW hinterlassen? Welchen Einfluss hat sie auf die deutsche Musik?

Interview mit Robert Görl

Interview mit Robert Görl

23m 47s

Robert Görl bildete zusammen mit dem 2020 verstorbenen Gabi Delgado den Kern der Band DAF, Deutsch Amerikanische Freundschaft. DAF haben als frühe NDW-Band nicht nur die späteren, mehr kommerziell ausgerichteten Bands der Neuen Deutschen Welle, sondern auch die Entwicklung der elektronischen Musik und des Techno stark beeinflusst. Wir haben mit Robert Görl über DAF, die NDW und natürlich über seine persönliche Musikergeschichte gesprochen.

Interview mit Peter Lanz über Falco

Interview mit Peter Lanz über Falco

13m 15s

Autor Peter Lanz hat viele Biografien geschrieben: Über Klaus Maria Brandauer, Woody Allen, Cher, Peter Alexander, Dieter Thomas Heck - und die autorisierte Biografie über Falco.
Hans Hölzel, der später Falco wurde, startete früh. Er bekam schon als Kind Klavierunterricht. Der Junge war überaus begabt, hatte ein absolutes Gehör und wurde lustigerweise sogar mal als kleiner Mozart betitelt. Falco wurde Bassist in verschiedenen Wiener Bands. Genau an dieser Stelle von Falcos Geschichte steigen wir in unser Interview mit dem Biografen Peter Lanz ein und erfahren, wie aus Hans Hölzel schließlich Falco wurde…

Interview mit Kurt Dahlke

Interview mit Kurt Dahlke

12m 33s

Er hat zu NDW-Zeiten sein eigenes Plattenlabel gegründet und war bei Deutsch-Amerikanische Freundschaft – Kurt Dahlke ist einer der ganz relevanten Zeitzeugen der NDW.
Kurt Dahlke war auch Teil von Fehlfarben. Die kennen die meisten von Euch vermutlich wegen ihres Hits "Es Geht Voran". Im Interview erzählt er, dass ausgerechnet dieses Lied eigentlich nur eine Notlösung, ein Lückenfüller war…